Virtueller Vortrag Di. 5. Dez. 2023 16:30 Uhr
Zoom-Link:
https://fhws.zoom-x.de/j/62652659765?pwd=Wld4djRYekIzRFZFQ3JiTnhtVlJSZz09
Meeting-ID: 626 5265 9765
Kenncode: 825210
Geographische Namen als Mittel des Austragens politischer Konflikte.
HR Prof. h.c. Univ.-Doz. Dr. Peter Jordan
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Institut für Stadt- und Regionalforschung

Foto: Resiatal (Italien) P. Jordan 2008
Wegen ihrer Symbolkraft werden auf der Ebene geographischer Namen „Stellvertreterkriege“ geführt. Der tiefere Konfliktgrund ist zumeist ein anderer, aber wegen ihrer symbolischen Wirkung eignen sich geographische Namen trefflich dazu, den Konflikt auf dieser Ebene auszutragen. Der Vortrag beginnt mit einigen jüngeren Konfliktfällen dieser Art (Japanisches Meer/Ostmeer, Nordmakedonien, Konflikte um sprachliche Minderheiten, Verwaltungsreformen mit der Benennung neuer/zusammengelegter Verwaltungseinheiten). Anschließend wird versucht zu erklären, warum dabei geographische Namen eine so große Rolle spielen und welche Form ihrer Darstellung (im öffentlichen Raum, auf Karten….) die größte Wirkung entfaltet.
Wegen ihrer Symbolkraft werden auf der Ebene geographischer Namen „Stellvertreterkriege“ geführt. Der tiefere Konfliktgrund ist zumeist ein anderer, aber wegen ihrer symbolischen Wirkung eignen sich geographische Namen trefflich dazu, den Konflikt auf dieser Ebene auszutragen. Der Vortrag beginnt mit einigen jüngeren Konfliktfällen dieser Art (Japanisches Meer/Ostmeer, Nordmakedonien, Konflikte um sprachliche Minderheiten, Verwaltungsreformen mit der Benennung neuer/zusammengelegter Verwaltungseinheiten). Anschließend wird versucht zu erklären, warum dabei geographische Namen eine so große Rolle spielen und welche Form ihrer Darstellung (im öffentlichen Raum, auf Karten….) die größte Wirkung entfaltet.
Virtueller Vortrag Di. 23. Jan. 2024 16:30 Uhr
Den Zoom-Link finden Sie rechtzeitig auf dieser Seite.
Die Erzeugung und Visualisierung demographischer Daten.
Prof. Dr. Joszef Benedek
Babeș-Bolyai-Universität
Cluj Napoca / Rumänien

Der Nationalatlas Ungarns ist ein langjähriges Projekt des Geographischen Instituts des HUN-REN Ungarischen Forschungsnetworks (ehemaliges Akademie-Institut). Von den geplanten vier Baenden sind bislange zwei Volume fertig (Bände 2 und 3, „Natürliche Umwelt“ und „Gesellschaft“). Der Vortrag zielt auf die Vorstellung von Problemen und Herausforderungen an mit Bezug auf die Vorbereitung von Karten des Bandes 3 „Gesellschaft“. Es werden die Visualisierungsprobleme der Themenfelder „Städtegliederung“, „Siedlungsstruktur“ und „Etnische Struktur von Städten“ in Details angesprochen.
Virtueller Vortrag Do. 8. Febr. 2024 16:30 Uhr
Den Zoom-Link finden Sie rechtzeitig auf dieser Seite.
Gotthard Digital.
Dr. Johannes Rebsamen
SCANVISION GmbH, Zürich

zu den bundesweiten DGfK Veranstaltungen